31
Dezember 2020
Schwierigkeit: einfach
Dauer: 10 Minuten
Thema: Shopping Guide
AUTOR: Thomas Barisich
Headcoach der Herzen @ CFWN und passionierter Gamer.
Erreichbar für euch unter instagram.com/adventures_of_a_human_panda
oder ganz old school per Mail an thomas@crossfitwn.at
DER CrossFit Equipment Guide
Welches Crossfit Equipment brauch ich eigentlich?
Crossfit ist unglaublich vielfältig. Und das nicht nur in rein sportlicher Hinsicht, sondern auch bei den Dingen die man für Geld kaufen kann. So manch einer der schon länger Crossfit macht ist über das ein oder andere Paar Schuhwerk gestolpert, über die ein oder andere Markenkleidung die dein Training unterstützen soll oder das neueste mit Crossfit oder Functional Fitness gebrandete Stück Equipment. Wer gerne Geld ausgeben mag, der kann sich hier lang und ausgiebig austoben. Wer jedoch nur das nötigste kaufen mag und trotzdem einen hohen Anspruch an seine Leistung in der Box hat, für den möchten wir hier einen kleinen Ratgeber erstellen, damit ihr euer Geld sinnvoll investiert wisst.
Wichtig: Notwendig sind keine dieser Dinge. In manchen Fällen können sie aber eine tolle Hilfe sein. In dieser Liste sind nur Hilfsmittel aufgelistet, die für alle Sinn machen. Individuell gibt es natürlich auch anderes was hilfreich sein könnte. Falls du dir unsicher bist helfen wir dir gern weiter und du kannst uns jederzeit anschreiben.
Crossfit Schuhwerk:
Übungen im Crossfit verlangen meist einen festen Stand mit gleichmäßigen Druck auf den Boden. Deshalb sind gedämpfte Laufschuhe bei Übungen wie schweren Kniebeugen nicht optimal. Wir würden eher Schuhe mit fester Sohle empfehlen. Gängige Crossfit Schuhmarken sind z.B. Reebok Nano, Nike Metcon oder No Bull. Welche Schuhe man dann letztendlich auswählt, sollte absolut von der Passform abhängig sein. Ich trage in meiner Freizeit viel Nike Schuhe, deshalb find ich mich mit den Metcons gut zurecht. Hatte aber auch schon oft Reebok Nanos und konnte mich auch nie beschweren. Im Endeffekt hab ich mir dann jeweils den Schuh genommen der mir besser gefallen hat. Den Job haben sie meist alle erledigt und mich gut in meinen Workouts begleitet.
Hier die Links zu den Schuhen:
Damen:
https://amzn.to/3pzPNdT
https://amzn.to/38K4Hrg
Herren:
https://amzn.to/3prJUiS
https://amzn.to/3pA5Rfw
Weightlifting Schuhe:
Eine spezielle Variante von Schuhen sind sogenannte Weightlifting Schuhe. Diese zeichnen sich meist durch ein höheres Gewicht sowie einen Keil in der Sohle aus. Dadurch hat man einen festen Stand und kann die Position in der Kniebeuge ein wenig aufrechter halten. Speziell für Personen die mit Sprunggelenksflexibilität kämpfen, machen diese Schuhe absolut Sinn. Aber auch für Leute die ein wenig Performance, speziell beim Snatch und Clean, rauskitzeln wollen ist dieser Schuhe zu empfehlen.
Für Workouts in denen wir uns viel bewegen oder laufen müssen, sind sie jedoch eher nicht geeignet. Auch hier gibt es wieder einige Alternativen unter denen man wählen kann. Hier meine Empfehlungen.
https://amzn.to/3aSw4Sx
(sehen in weiß super geil aus)
Grips:
Die Hände werden oft stark in Mitleidenschaft gezogen bei all den Klimmzügen und Übungen an den Stangen. Hierbei können wir Grips empfehlen die quasi als Schicht zwischen Stange und Haut dienen. Warum keine Handschuhe? Grips sind am Handgelenk befestigt und man kann sie schnell wegdrehen wenn man sie nicht mehr benutzen will. Meist bestehen Workout nämlich aus Übungen die von Grips profitieren (z.B. Klimmzüge) aber auch Übungen wo diese Schicht die Übung schwerer macht (meist an der Langhantel). Mit Grips bist du da sehr flexibel.
Hier ein Beispiel für eine bekannter Marke:
https://amzn.to/2L69yec
Man muss dazusagen, dass die Anforderung an Grips sehr individuell. Manche benutzen sie als Schutz vor offenen Händen, manche wollen dadurch rutschige Stangen nicht mehr zu Nachteil haben. So kann es sein, dass man sich durch ein paar Varianten selbst durchtesten muss bis man das individuell beste Produkt findet.
Weightlifting Gürtel:
Ein Gewichthebergürtel kann dir bei deiner Pressatmung helfen und dir mehr Stabilität in schweren Versuchen geben. ABER: Der Einsatz des Gürtels will gelernt sein. Einfach anlegen und hoffen, dass alles gut geht ist keine gute Variante. Deshalb empfiehlt sich ein eigener Gewichthebergürtel mit dem man regelmäßig üben kann. Falls ihr daran interessiert seid, achtet dass der Gürtel vorne nicht ganz dünn ist – denn da drückt sich ja die Luft gegen den Bauch. Da wollen wir eine breite Auflagefläche haben gegen die sich unsere Pressatmung drücken kann. Schiek ist hierbei eine der bekannteren bewährten Marken.
Jump Rope:
Double Unders können frustrieren. Deshalb empfiehlt es sich viel zu üben. Am besten mit einer Springschnur die perfekt auf eure größe und eure Anforderungen abgestimmt ist. Es gibt hier schon sehr viele günstige Modelle, die gute Qualität haben. Ich hab euch hier ein günstiges Einsteigermodell rausgesucht.
Diese ist eine super günstige Schnur die wir auch in unserer Box benutzen und sich perfekt für z.B. Double Unders eignet. Einziger Nachteil hier – der Verschluss lockert sich manchmal. Wenns die eigene Schnur ist, ist das aber meist kein Problem da man da eh ein wenig mehr aufpasst 😉 Wer mehr Geld ausgeben mag, kann bei Rogue oder RPM Speed Ropes die High End Modelle kaufen!
Fazit:
Equipment kann uns in einigen Situationen sehr gut unterstützen. Wer jetzt aber glaubt er braucht das alle um überhaupt Crossfit zu machen zu können, der irrt. So essentiell wie der Tennisschläger beim Tennis oder der Ball beim Fußball ist hier nur unser Körper 😉
Wie schon erwähnt gibt es noch anderer “Accessoires” wie Knee Sleeves oder Handgelenkbandagen. Diese würde ich jedoch nicht uneingeschränkt empfehlen, können aber individuell Sinn machen. Am besten ihr befragt den Coach eures Vertrauens dazu.
Und jetzt -Happy Shopping 😉
Alle Bilder © Unsplash
31
Dezember 2020
Schwierigkeit: einfach
Dauer: 10 Minuten
Thema: CF Shopping Guide
DER CrossFit Equipment Guide
Welches Crossfit Equipment brauch ich eigentlich?
Crossfit ist unglaublich vielfältig. Und das nicht nur in rein sportlicher Hinsicht, sondern auch bei den Dingen die man für Geld kaufen kann. So manch einer der schon länger Crossfit macht ist über das ein oder andere Paar Schuhwerk gestolpert, über die ein oder andere Markenkleidung die dein Training unterstützen soll oder das neueste mit Crossfit oder Functional Fitness gebrandete Stück Equipment. Wer gerne Geld ausgeben mag, der kann sich hier lang und ausgiebig austoben. Wer jedoch nur das nötigste kaufen mag und trotzdem einen hohen Anspruch an seine Leistung in der Box hat, für den möchten wir hier einen kleinen Ratgeber erstellen, damit ihr euer Geld sinnvoll investiert wisst.
Wichtig: Notwendig sind keine dieser Dinge. In manchen Fällen können sie aber eine tolle Hilfe sein. In dieser Liste sind nur Hilfsmittel aufgelistet, die für alle Sinn machen. Individuell gibt es natürlich auch anderes was hilfreich sein könnte. Falls du dir unsicher bist helfen wir dir gern weiter und du kannst uns jederzeit anschreiben.
Crossfit Schuhwerk:
Übungen im Crossfit verlangen meist einen festen Stand mit gleichmäßigen Druck auf den Boden. Deshalb sind gedämpfte Laufschuhe bei Übungen wie schweren Kniebeugen nicht optimal. Wir würden eher Schuhe mit fester Sohle empfehlen. Gängige Crossfit Schuhmarken sind z.B. Reebok Nano, Nike Metcon oder No Bull. Welche Schuhe man dann letztendlich auswählt, sollte absolut von der Passform abhängig sein. Ich trage in meiner Freizeit viel Nike Schuhe, deshalb find ich mich mit den Metcons gut zurecht. Hatte aber auch schon oft Reebok Nanos und konnte mich auch nie beschweren. Im Endeffekt hab ich mir dann jeweils den Schuh genommen der mir besser gefallen hat. Den Job haben sie meist alle erledigt und mich gut in meinen Workouts begleitet.
Hier die Links zu den Schuhen:
Damen:
https://amzn.to/3pzPNdT
https://amzn.to/38K4Hrg
Herren:
https://amzn.to/3prJUiS
https://amzn.to/3pA5Rfw
Weightlifting Schuhe:
Eine spezielle Variante von Schuhen sind sogenannte Weightlifting Schuhe. Diese zeichnen sich meist durch ein höheres Gewicht sowie einen Keil in der Sohle aus. Dadurch hat man einen festen Stand und kann die Position in der Kniebeuge ein wenig aufrechter halten. Speziell für Personen die mit Sprunggelenksflexibilität kämpfen, machen diese Schuhe absolut Sinn. Aber auch für Leute die ein wenig Performance, speziell beim Snatch und Clean, rauskitzeln wollen ist dieser Schuhe zu empfehlen.
Für Workouts in denen wir uns viel bewegen oder laufen müssen, sind sie jedoch eher nicht geeignet. Auch hier gibt es wieder einige Alternativen unter denen man wählen kann. Hier meine Empfehlungen.
https://amzn.to/3aSw4Sx
(sehen in weiß super geil aus)
Grips:
Die Hände werden oft stark in Mitleidenschaft gezogen bei all den Klimmzügen und Übungen an den Stangen. Hierbei können wir Grips empfehlen die quasi als Schicht zwischen Stange und Haut dienen. Warum keine Handschuhe? Grips sind am Handgelenk befestigt und man kann sie schnell wegdrehen wenn man sie nicht mehr benutzen will. Meist bestehen Workout nämlich aus Übungen die von Grips profitieren (z.B. Klimmzüge) aber auch Übungen wo diese Schicht die Übung schwerer macht (meist an der Langhantel). Mit Grips bist du da sehr flexibel.
Hier ein Beispiel für eine bekannter Marke:
https://amzn.to/2L69yec
Man muss dazusagen, dass die Anforderung an Grips sehr individuell. Manche benutzen sie als Schutz vor offenen Händen, manche wollen dadurch rutschige Stangen nicht mehr zu Nachteil haben. So kann es sein, dass man sich durch ein paar Varianten selbst durchtesten muss bis man das individuell beste Produkt findet.
Weightlifting Gürtel:
Ein Gewichthebergürtel kann dir bei deiner Pressatmung helfen und dir mehr Stabilität in schweren Versuchen geben. ABER: Der Einsatz des Gürtels will gelernt sein. Einfach anlegen und hoffen, dass alles gut geht ist keine gute Variante. Deshalb empfiehlt sich ein eigener Gewichthebergürtel mit dem man regelmäßig üben kann. Falls ihr daran interessiert seid, achtet dass der Gürtel vorne nicht ganz dünn ist – denn da drückt sich ja die Luft gegen den Bauch. Da wollen wir eine breite Auflagefläche haben gegen die sich unsere Pressatmung drücken kann. Schiek ist hierbei eine der bekannteren bewährten Marken.
Jump Rope:
Double Unders können frustrieren. Deshalb empfiehlt es sich viel zu üben. Am besten mit einer Springschnur die perfekt auf eure größe und eure Anforderungen abgestimmt ist. Es gibt hier schon sehr viele günstige Modelle, die gute Qualität haben. Ich hab euch hier ein günstiges Einsteigermodell rausgesucht.
Diese ist eine super günstige Schnur die wir auch in unserer Box benutzen und sich perfekt für z.B. Double Unders eignet. Einziger Nachteil hier – der Verschluss lockert sich manchmal. Wenns die eigene Schnur ist, ist das aber meist kein Problem da man da eh ein wenig mehr aufpasst 😉 Wer mehr Geld ausgeben mag, kann bei Rogue oder RPM Speed Ropes die High End Modelle kaufen!
Fazit:
Equipment kann uns in einigen Situationen sehr gut unterstützen. Wer jetzt aber glaubt er braucht das alle um überhaupt Crossfit zu machen zu können, der irrt. So essentiell wie der Tennisschläger beim Tennis oder der Ball beim Fußball ist hier nur unser Körper 😉
Wie schon erwähnt gibt es noch anderer “Accessoires” wie Knee Sleeves oder Handgelenkbandagen. Diese würde ich jedoch nicht uneingeschränkt empfehlen, können aber individuell Sinn machen. Am besten ihr befragt den Coach eures Vertrauens dazu.
Und jetzt -Happy Shopping 😉
Alle Bilder © Unsplash
AUTOR: Thomas Barisich
Headcoach der Herzen @ CFWN und passionierter Gamer.
Erreichbar für euch unter instagram.com/adventures_of_a_human_panda oder ganz old school per Mail an thomas@crossfitwn.at